Beim zweiten Treffen der DJV Arbeitsgruppe zur digitalen Zukunft des Journalismus ging es gestern an einer Stelle auch um Fernsehen früher und heute. Es fielen Begriffe wie Social TV und in irgendeinem Zusammenhang dann auch der Name Margarethe Schreinemakers. Und das jüngste Mitglied in unserer Runde – Schreinemarkers war definitiv vor ihrer Zeit – so: „Wer ist das?“
Später twitterte sie:
@carolinn @sebchristberlin @cgntimo @kathrinkonyen Die Bildungslücke ist behoben! #schreinemakers
— Fabienne Kinzelmann (@fabiennekatrin) 12. Juni 2013
Das nur als Anekdote am Rande, um zu verdeutlichen, was für eine bunte Runde wir sind, die zum zweiten Mal in diesem Jahr zusammen kam, um eine "Agenda 2020" (total inoffizieller, unauthorisierter Arbeitstitel) für den Deutschen Journalisten-Verband zu formulieren.
Auf der Suche nach Handlungsempfehlungen und im besten Fall Lösungen für einzelne Probleme sprachen wir zum Beispiel über Arbeitsbedingungen für freie und feste Journalisten, Arbeitsmarkt und -bedingungen und vieles mehr. Ein paar unsortierte, unkommentierte Eindrücke des gestrigen Tages:

Ein paar Eindrücke der 2. Sitzung DJV Arbeitsgruppe "Zukunft des Journalismus" (erstellt mit wordle.net) - Klicken zum Vergrößern
Ich freue mich darauf, im nächsten Schritt aus den intensiven Brainstormings Thesen zu formulieren und dann spätestens im Herbst auch an dieser Stelle mehr erzählen zu können!
Bettina Wurche sagt:
Das hört sich total spannend an!
Zu gern hätte ich zugehört/mitdiskutiert.
Ich bin gespannt auf weitere Beiträge dazu.
Carolin Neumann sagt:
Liebe Bettina, nach jedem Treffen gibt’s einen kurzen Beitrag, aber zu viel aus den Gesprächen kann ich (noch) nicht verraten. Wenn wir Ergebnisse haben, also Richtung Herbst, werde ich sicherlich noch was Größeres dazu schreiben!